1950-1955 |
Jurastudium an der Universität Moskau |
1952 |
Mitglied der KPdSU |
1956-1958 |
1. Sekretär des Stadtkomitees des Komsomolin Stawropol/Ciskaukasien |
1958-1962 |
2., dann 1. Sekretär des Gebietskomitees des Komsomol Stawropol |
1962 |
Abteilungsleiter im Regierungskomitee der KPdSU |
1970 |
Mitglied des Obersten Sowjet der UdSSR |
1971 Nov. 1978
|
Vollmitglied im ZK der KPdSU Berufung zum ZK-Sekretär und Übernahme der zuvor von Kulakow geleiteten Abteilung Agrarwirtschaft im ZK |
1975 |
Erster Besuch der Bundesrepublik Deutschland |
Nov. 1979 Okt. 1980 |
Kandidat des Politbüros Vollmitglied des Politbüros |
11.03.1985 |
Einstimmige Wahl zum Generalsekretär der KPdSU |
Okt. 1985 |
Einleitung von "Perestrojka" und "Glasnost" |
Dez. 1987 |
Unterzeichnung der "Null-Lösung" (Beseitigung aller Mittelstreckenraketen) |
18.05.1988 |
Einleitung des Abzugs der sowjetischen Truppen aus Afghanistan |
Ende Mai 1989 |
Wahl zum Präsidiumsvorsitzenden des Obersten Sowjets |
15.03.1990 |
Wahl zum ersten sowjetischen Präsidenten |
Okt. 1990 |
Verleihung des Friedensnobelpreises |
Juli 1990 |
Krim-Besuch von Kohl und Genscher |
März 1991 |
Ratifikation des Zwei-plus-Vier-Vertrages durch die UdSSR |
24.08.1991 |
Rücktritt vom Amt des Generalsekretärs der KPdSU |
25.12.1991 |
Rücktritt vom Amt des Präsidenten |
2000-2004 |
Vorsitzender der Vereinigten Russischen Sozialdemokratischen Partei |